Bei dem Herstellungsprozess von grünem Wasserstoff wird Wasser durch die Elektrolyse in seine Komponenten zerspalten – übrig bleiben grüner Wasserstoff und Sauerstoff. Dank der Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind oder Sonne entstehen während der gesamten Produktion keine Emissionen. Um große Mengen an grünem Wasserstoff produzieren zu können, bedarf es demnach hohe Kapazitäten bei den erneuerbaren Energien.
Das Elektrolyse-Verfahren ist eine Methode für die Aufspaltung von chemischen Verbindungen. Durch die Nutzung von elektrischer Energie können Verbindungen in einem Elektrolyseur in ihre jeweiligen Komponenten gespalten werden. Notwendig für diesen Prozess sind zwei Elektroden, ein Elektrolyt sowie eine entsprechende Gleichstromquelle.
Nebenstehend findet sich eine animierte Infografik, welche den Herstellungsprozess von grünem Wasserstoff auf eine einfache Weise verdeutlicht.