
Unter diesem Motto besucht der Truck Schulen in Niedersachsen, Brandenburg und auf Rügen. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I baut ein erfahrenes EWE-Team verschiedene Modelle und bringt ihnen die Welt der Energie und Technik näher.
Der Truck fährt direkt bei Ihrer Schule vor und ist mit mobilen Werkstätten inklusive Messkoffern, Medien und umfangreichen Anschauungsunterlagen ausgestattet. Mit den Materialien lässt sich nahezu jede Räumlichkeit in einen Werkraum verwandeln. Pro Vormittag durchläuft eine Klasse das Programm. Zum Start begrüßt das EWE-Team die Klasse im Schulmobil und stellt das Projekt vor. Nach dem ersten Kennenlernen geht es dann ans Tüfteln.
Das Highlight ist die Arbeit mit den mobilen Werkstätten. Sie werden in den Klassenräumen der Schule aufgebaut. Dort löten, bohren und schrauben die Schülerinnen und Schülern an ihren Energiemodellen. Damit können in der Sekundarstufe I unter anderem folgende Schwerpunktthemen bearbeitet werden
- Regenerative Energien: Wind / Solar
- Energiewandlung
- Energie sparen
- CO2-Reduzierung
Zum Abschluss werden in dem Schulmobil verschiedene Messungen unter anderem mittels eines Windkanals durchgeführt. Auf diese Weise können die selbstgebauten Windräder und Computeranemometer getestet werden. Besonders interessierte Lernende haben bei einem Nachmittagsangebot nach dem regulären Unterricht Gelegenheit, sich freiwillig in einer kleinen Arbeitsgruppe über zwei Tage dem Bau eines High-Tech-Gefährts - dem EWE Buggy - mit Kollisionserkennung, Discomodus und Fernsteuerung zu widmen. Das Angebot dient vor allem der Berufsorientierung.
Praxisorientiertes Lernkonzept und außerschulische Partnerschaft
Das selbstständige Arbeiten in Lernprojekten gewinnt im Schulunterricht immer mehr an Bedeutung. In enger Kooperation mit dem außerschulischen Lernort „Bildung für Technik und Natur“ in Wilhelmshaven haben wir ein Lernkonzept erarbeitet, das diese Arbeitsweise fördert und Lerninhalte nachhaltig verfestigt.
Das Angebot richtet sich an die Klassen sieben bis zehn. Nach individueller Absprache kann das Programm aber auch für höhere Klassenstufen angepasst werden. Interessant sind die Themen insbesondere für die Fächer Physik, Technik, Arbeitslehre und Wirtschaft. Der Zugang zum Schulmobil ist barrierefrei möglich. Schulen können den Truck kostenlos buchen. Es fallen lediglich Materialkosten für den Bau der Energiemodelle an.
Der knapp 15 m lange Truck benötigt eine großzügige Stellfläche sowie einen Stromanschluss. Damit das EWE Schulmobil auch an Ihrer Schule einen entsprechenden Platz findet, bieten wir Begehungen bei Ihnen vor Ort an. Sollten Sie an Ihrer Schule über keinen geeigneten Stellplatz verfügen, finden wir andere Möglichkeiten, die mobilen Werkstätten bei Ihnen anzuliefern und aufzubauen.