Navigation
Zwei goldene Puzzleteile

Die Energiewende im Visier

Wandel als strategisches Ziel von EWE

EWE verknüpft Energie, Telekommunikation und IT sowie Mobilität miteinander – und kann dadurch die Energiewende und die Digitalisierung aktiv mitgestalten. Beim Ausbau von erneuerbaren Energien konzentriert sich das Unternehmen auf die vier Investitionstrends Elektrifizierung, Digitalisierung, Dezentralisierung und Dekarbonisierung.

Hand mit Glühbirne auf einer Wiese

EWE verknüpft erfolgreich die Geschäftsfelder Energie, Telekommunikation und IT sowie Mobilität. Damit sind wir in einer guten Ausgangslage, um die Energiewende und die Digitalisierung aktiv mitzugestalten – und vom Wandel in diesen Bereichen zu profitieren. Unsere Strategie zielt darauf ab, die Menschen in unseren Regionen mit ganzheitlichen Services und innovativen Produkten rund um Strom und Wärme, Telekommunikation, vernetzten Daten und Mobilität zu versorgen.

Geschäftsfeld Energie im Zentrum

Das Geschäftsfeld Energie steht seit fast 100 Jahren im Zentrum der Aktivitäten von EWE. Als integriertes Unternehmen deckt EWE die gesamte Wertschöpfungskette im Bereich Energie ab – von der Produktion über die Verteilnetze bis zum Vertrieb. Der Konzern versorgt seine Kundinnen und Kunden mit einem zunehmend klimaneutralen Energiemix, moderner Infrastruktur, innovativen Angeboten und umfassenden Dienstleistungen in allen Tätigkeitsfeldern. Der Energiemarkt befindet sich mitten in der Transformation hin zu einer klimaneutralen Energiezukunft. Klimaschutz, digitale Teilhabe und wachsender Wettbewerb stellen dabei neue Anforderungen an die Infrastruktur, die Erzeugung und die Produkte – bieten aber auch große Chancen.

EWE hat die Schlüsselrolle der erneuerbaren Energien frühzeitig erkannt und engagiert sich bereits seit den 1980er-Jahren auf diesem Gebiet. Heute ist die Energiewende das Ziel aller Aktivitäten von EWE. Dazu gehören unter anderem der Ausbau erneuerbarer Energiequellen und der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität sowie die Entwicklung der Wasserstoffindustrie im Nordwesten. Durch die Verbindung von Strom, Wärme, Telekommunikation und Mobilität treiben wir die Energiewende voran.

Stefan Dohler, Vorstandsvorsitzender EWE AG
Wir stehen am Beginn einer Ära der Transformation hin zu grünen Technologien. Die Herausforderung wird sein, die Investitionen in die Energiezukunft zu weiten Teilen aus eigener wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit heraus zu finanzieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Stefan Dohler, Vorstandsvorsitzender EWE AG

Wir handeln ökonomisch und nachhaltig, wobei wir Emissionen vermeiden und reduzieren. Kompensation ist für uns die zweite Wahl. EWE selbst hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu werden – und dabei die versorgten Regionen sowie die Kundschaft mitzunehmen. Bereits heute ist der Nordwesten dem Rest des Landes bei der Einbindung erneuerbarer Energien rund zehn Jahre voraus. Beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien folgen wir den vier Investitionstrends Elektrifizierung, Digitalisierung, Dezentralisierung und Dekarbonisierung.

Elektrifizierung
Frau mit Kind vor Windenergieanlagen

Die Elektrifizierung steht für den Umstieg von anderen Energieträgern auf grünen Strom, etwa bei Mobilität oder bei industrieller Fertigung. EWE baut erneuerbare Energien deutlich stärker aus und steigert die Investitionen in die Strominfrastruktur sowie in die Ladeinfrastruktur für E-Autos. Auch alternative Wärmelösungen in den EWE-Netzregionen gehören dazu.

Digitalisierung
Smart Home-Steuerung

Die Digitalisierung sämtlicher Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft schreitet weiter voran. Um den steigenden Bedarf nach Datenbandbreite zu decken sowie um den Ausbau- und die Anschlussgeschwindigkeit zu steigern, erhöht EWE seine Investitionen in Glasfasernetze.

Dezentralisierung
Windrad auf einer Wiese vor einem Kreisverkehr

Die Dezentralisierung der Energieversorgung unterstützen wir durch den Ausbau zunehmend smarter Netze, die dadurch flexibler und resilienter werden. EWE investiert zudem verstärkt in Lösungen, die Kunden eine autarke Energieversorgung mit Strom und Wärme ermöglichen.

Dekarbonisierung
Luftaufnahme des Wasserstoff-Hubs in Huntorf

Die Dekarbonisierung bedeutet, Energie zu erzeugen, ohne klimaschädliche Gase freizusetzen, um so den Klimawandel zu bremsen. Für EWE hat – neben unserer eigenen Klimaneutralität bis 2035 – der Aufbau einer norddeutschen Wasserstoffindustrie höchste Priorität, da sich damit klimaneutrale Energie speichern und transportieren lässt. Für die Produktion und Speichern von grünem Wasserstoff bietet unsere Netzregion optimale Voraussetzungen.

Ansatzpunkte für unseren Erfolg

Wir haben mehrere Ansatzpunkte identifiziert, mit denen wir eine nachhaltige Energieversorgung erfolgreich voranbringen wollen. Die Grundlage bildet unsere Kundenzentrierung – denn vertrauensvolle Kundenbeziehungen sind die Voraussetzung für die Vernetzung von Kundinnen und Kunden und für den Zugang zu komplexen Lösungsansätzen. Unser infrastruktureller Versorgungsauftrag heißt für uns, permanent daran zu arbeiten, dass unsere Infrastruktur noch moderner und effizienter wird. Zugleich treiben wir die Energiewende durch die Verbindung von Strom, Wärme, TK und Mobilität voran.

Durch die smarte Nutzung von Daten generieren wir digitale Wertschöpfung und übergreifende Kompetenz zur Datenvernetzung. Durch unsere Performance und Kostenführerschaft verbessern wir konstant unser Wissen, unsere Umsetzungsstärke und unsere Ergebnisorientierung. Das alles findet in einem zunehmend dynamischen Markt statt, der es erfordert, dass sich ein Unternehmen konstant verändert. EWE ist davon überzeugt, dass die gelebte Vielfalt unserer Unternehmenskultur der Schlüssel zu diesen innovativen Lösungen ist.

Jetzt informieren!

Wir bauen regenerative Energien aus

EWE gestaltet die Energiewende aktiv mit. Von unserer klimafreundlichen Energieversorgung aus Windkraft, Photovoltaik und grünem Wasserstoff profitiert der gesamte Nordwesten Deutschlands.

Nutzerbefragung

Deine Meinung zählt für uns!

Wir möchten unsere Website noch besser an deine Bedürfnisse anpassen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um uns deine Erfahrungen mitzuteilen. Die Befragung dauert nur ca. 2 Minuten – deine Antworten werden dabei vollständig anonym übermittelt.

1 / 3

* Pflichtfelder
Nach oben zeigender Pfeil