Wir haben uns selbst ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Bis 2035 will EWE klimaneutral im eigenen Geschäftsbereich, in Scope 1 und 2, werden. Die Klimaneutralität wollen wir somit bereits zehn Jahre vor dem im Klimaschutzgesetz der Bundesregierung Deutschland festgelegten Zieljahr 2045 erreichen.
Dabei übernehmen wir auch Verantwortung für die indirekten Treibhausgasemissionen, die in unserer vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette, in Scope 3, anfallen. Indem wir Privathaushalte, Unternehmen und Kommunen mit nachhaltigen, zukunftsfähigen und klimafreundlichen Lösungen unterstützen, senken wir die Emissionen, die durch die Nutzung unserer Produkte entstehen. Hier haben wir uns das Ziel gesetzt, die Emissionen, die durch unsere Produkte und Dienstleistungen entstehen, im Vergleich zu 2018 um 65 Prozent zu reduzieren. Gleichzeitig beabsichtigen wir, eng mit unseren Lieferanten zusammenzuarbeiten, um die Emissionen, die mit den eingekauften Gütern und Dienstleistungen verbunden sind, zu senken und im Jahr 2035 50 Prozent des Einkaufsvolumens klimaneutral zu beschaffen.
Unsere CO2-Reduktionsziele wurden durch die Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert, die Best Practices für eine wissenschaftsbasierte Zielsetzung von Unternehmen definiert und auf unabhängiger Basis bewertet. Unsere Scope 1 und 2 Ziele sind gemäß SBTi mit dem Ziel kompatibel, die Erderwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. Unsere Ziele für Scope 3 zahlen laut SBTi darauf ein, die globale Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C einzudämmen.
Scope 1
= Direkte Emissionen durch Anlagen, die dem Unternehmen gehören oder die das Unternehmen kontrolliert. Zum Beispiel aus den Erzeugungsanlagen, firmeneigenen Gebäuden oder Fahrzeugen.
Scope 2
= Indirekte Emissionen durch die Erzeugung von Energie, die vom Unternehmen eingekauft und verbraucht wird.
Scope 3
= Alle indirekten Emissionen, die in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette des Unternehmens anfallen. Die indirekt vorgelagerten Emissionen umfassen z. B. Emissionen aus Dienstreisen, gemieteten Anlagen und eingekauften Waren und Dienstleistungen. Für EWE wurden in Scope 3 die Kategorien ausgewählt, in denen wir den größten Beitrag zum Klimaschutz leisten können.