Navigation
Freundliche Dame im Büro

Nachhaltigkeitsansatz und -management

Nachhaltigkeit als Kern unserer Unternehmensverantwortung

Wir wollen unseren Unternehmenserfolg auf nachhaltiger Basis erzielen. Für uns bedeutet das, unserem Nachhaltigkeitsverständnis konsequent zu folgen und das Thema Nachhaltigkeit organisatorisch im Konzern und in der Vorstandsverantwortung zu verankern.

Nachhaltige Entwicklung (Symbolbild) © Adobe Stock
Unser Nachhaltigkeitsverständnis

Nachhaltigkeit heißt für uns, dass wir in wesentlichen Fragen in Jahrzehnten denken und auch im Sinne nachfolgender Generationen handeln. Unsere unternehmerischen Entscheidungen verfolgen den Anspruch, für Menschen konkreten Nutzen zu stiften, den Planeten und seine Ressourcen zu schützen und einen gesamtgesellschaftlichen Mehrwert für alle unsere Stakeholder zu generieren.

Wir sind überzeugt, dass nachhaltiger Erfolg nur dann entstehen kann, wenn wir sowohl in wirtschaftlicher als auch ökologischer und sozialer Hinsicht positive Beiträge leisten (Environmental, Social, Governance, kurz ESG). Dass wir diese Verantwortung wahrnehmen, ist für uns selbstverständlich. Denn Nachhaltigkeit ist für uns keine Pflichtübung, sondern ein integraler Bestandteil der strategischen Ausrichtung - sowohl nach innen als auch nach außen - und fest in unserer Unternehmenskultur verankert. Wir wollen Akzente setzen und mit unserem Engagement nicht nur das Nachhaltigkeitsbewusstsein bei EWE, sondern auch in der Branche und der Gesellschaft stärken.

Als Leitlinien unserer nachhaltigen Ausrichtung gelten die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN). Darüber hinaus bekennen wir uns zu den Prinzipien des UN Global Compact und orientieren uns an den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, dem Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte sowie den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation. Zudem unterstützen wir das Pariser Klimaabkommen und haben unsere CO2-Reduktionsziele von der unabhängigen Science Based Targets Initiative (SBTi) validieren lassen.

Nachhaltigkeit in der Organisation
Unsere Nachhaltigkeitsorganisation

Unser Vorstandsvorsitzender (CEO) ist hauptverantwortlich für das Thema Nachhaltigkeit. Wesentliche Entscheidungen werden nach Bedarf im Gesamtvorstand abgestimmt und beschlossen. Die Schnittstelle zwischen dem CEO und dem Konzern ist das Nachhaltigkeitsmanagement, welches Teil der Zentralfunktion „Konzernentwicklung“ ist. Das Nachhaltigkeitsmanagement ist verantwortlich für die Nachhaltigkeitsstrategie und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsthemen. Ein zentrales Werkzeug zur Ermittlung der strategisch relevanten Nachhaltigkeitsthemen stellt die doppelte Wesentlichkeitsanalyse dar. Im Rahmen der identifizierten Themen, welche die Dimensionen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) gleichermaßen betreffen, agiert die Konzernentwicklung als Impulsgeber und organisiert, leitet und begleitet interne Projekte und Initiativen.

Darüber hinaus ist das Nachhaltigkeitsmanagement in ständigem Austausch mit weiteren Konzernzentralfunktionen für Themen wie die externe Berichterstattung, das Risikomanagement, Controlling oder Stakeholdermanagement, die ebenfalls unter Nachhaltigkeitsaspekten zu betrachten sind.

Die inhaltliche Verantwortung und Steuerung der Handlungsfelder Klima- und Umweltschutz, faire Arbeitsbedingungen, Verantwortung in der Lieferkette, Versorgungssicherheit und gewissenhafte Unternehmensführung liegt bei definierten Fachteams. In den einzelnen Fachteams werden in Begleitung des Nachhaltigkeitsmanagements sogenannte Thementreffpunkte durchgeführt. So gewährleisten wir, dass Strategien, Ziele und Maßnahmen gemeinsam mit den Fachverantwortlichen entwickelt werden, um der Verantwortung von EWE in puncto Nachhaltigkeit nachzukommen.

Umwelt, Soziales, Governance © Adobe Stock
Unser ESG-Risikomanagement

Unter Nachhaltigkeitsrisiken bzw. ESG-Risiken verstehen wir Risiken aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance. Dabei betrachten wir nicht nur negative Auswirkungen auf unsere Geschäftstätigkeit (Outside-In) sondern auch negative Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit auf die ESG-Bereiche (Inside-Out). Die Identifikation, Bewertung und Steuerung von ESG-Risiken wurde in den regulären Risikomanagementprozess integriert. Ein systematischer Abgleich mit den Ergebnissen der Wesentlichkeitsanalyse soll die Vollständigkeit sicherstellen. Bei entsprechender Wesentlichkeit werden ESG-Risiken im Rahmen der Risikoberichterstattung an den Vorstand und Aufsichtsrat kommuniziert.

Der Bereich Umwelt umfasst unter anderem Risiken, die mit dem Klimawandel verbunden sind. Wir sind uns bewusst, dass sich in Folge des Klimawandels klimatische Einflüsse verändern und Extremwetterereignisse häufiger eintreten werden. Physische Klimarisiken wie Hochwasserereignisse, Wasserknappheit oder der Meeresspiegelanstieg werden somit zunehmend relevanter. Dies gilt ebenso für transitorische Klimarisiken, die aus den sich verändernden politisch-rechtlichen, technologischen und marktbezogenen Rahmenbedingungen resultieren und mit dem Übergang zu einer kohlenstoffärmeren Gesellschaft einhergehen. Die physischen Klimarisiken werden regelmäßig im Rahmen einer Klimarisikoanalyse identifiziert und bewertet. Dabei handelt es sich um eine Szenarioanalyse, die auf den wissenschaftlich anerkannten RCP-Klimaszenarien basiert.

Der Bereich Soziales umfasst unter anderem Risiken, die mit unseren Mitarbeitenden, unserer Kundschaft und der Lieferkette im Zusammenhang stehen. Relevante Themen diesbezüglich sind unter anderem Arbeitssicherheit, Datenschutz, die Gewährleistung von Versorgungssicherheit sowie die Wahrung von Menschenrechten. Der Bereich Governance umfasst unter anderem compliance-bezogene Risiken. Dazu gehören beispielsweise das Thema Antikorruption und die Einhaltung kartellrechtlicher Auflagen.

Unsere wesentlichen nicht-finanziellen Themenfelder

Das Nachhaltigkeitsteam identifiziert in regelmäßigen Abständen die wesentlichen nichtfinanziellen Themen für EWE und seine Stakeholder und leitet daraus Maßnahmen ab. Aktuell ist EWE in diesen Themenfeldern aktiv:

Klima- und Umweltschutz
Klimaschutz (Symbolbild) © LAONG/Adobe Stock

Umwelt- und Klimaschutz sind für Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen wichtig. Als Energiedienstleister trägt EWE eine besondere Verantwortung und steht gemeinsam mit anderen Energieversorgern vor der großen Aufgabe, die Energiewende mit einem zuverlässigen Energieversorgungssystem zu ermöglichen und gleichzeitig dem Versorgungsauftrag gerecht zu werden. Daher haben wir uns bereits im Jahr 2020 ambitionierte Klimaziele bis 2035 gesetzt. Klima- und Umweltschutz sowie der sorgsame Umgang mit Ressourcen sind auch schon heute gelebter Alltag.

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien sind für uns der Schlüssel zur Klimaneutralität. Um die Energiewende wirksam zu unterstützen und den CO2-Fußabdruck des Energiesektors weiter zu reduzieren, bauen wir den Anteil unserer Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen konsequent aus. Zudem strebt EWE danach, innerbetriebliche Energieverbräuche kontinuierlich zu senken, Umweltbelastungen zu vermeiden und Biodiversität zu fördern. Auf diese Weise verbindet EWE wirtschaftlichen Erfolg mit Verantwortung für den Schutz von Umwelt und Klima.

Wir haben unsere Aktivitäten für erneuerbare Energien in die Alterric GmbH eingebracht, ein Gemeinschaftsunternehmen von EWE und der Aloys-Wobben-Stiftung. Alterric treibt den Ausbau der klimaschonenden Energieerzeugung voran.

Faire Arbeitsbedingungen & Verantwortung in der Lieferkette
Arbeitssicherheitsausrüstung

Der nachhaltige Geschäftserfolg von EWE fußt auf der Leidenschaft, dem Engagement, der Kompetenz und der Gesundheit unserer Mitarbeitenden. Daher sind insbesondere die Stärkung fairer und attraktiver Arbeitsbedingungen, eine zeitgemäße Personalstrategie und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten von besonderer Bedeutung.

Zudem setzt sich EWE hohe Maßstäbe, um die Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern und ihnen ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden erhält. Die Einhaltung dieser Standards erwarten wir ebenso von unseren Geschäftspartnern.

Wir setzen auf ein wertschätzendes und faires Miteinander und haben diesen Anspruch in unserem Verhaltenskodex festgeschrieben, zu dessen Einhaltung sich unsere Gesellschaften ebenso verpflichten wie alle unsere Beschäftigten.

Mehr zu EWE als Arbeitgeber
Versorgungssicherheit
Umspannwerk von EWE

EWE versteht seine Infrastruktur als Rückgrat des zukünftigen Geschäfts. Hierzu zählt neben der Versorgungssicherheit der Kundschaft mit Strom und Gas auch der Breitbandausbau, der Menschen in der Region die digitale Teilhabe ermöglicht.

Die Energiewende und der erforderliche Ausbau erneuerbarer Energien stellt EWE vor die Herausforderung, dezentrale und volatile Erzeugungsanlagen ins Netz zu integrieren. Auch durch die Sektorkopplung und den wachsenden Breitbandbedarf wird der infrastrukturelle Versorgungsauftrag umfangreicher und anspruchsvoller.

EWE arbeitet kontinuierlich daran, die Infrastruktur moderner und effizienter zu gestalten, um ein sicheres, zuverlässiges, klimaschonendes und intelligentes Energiesystem zu schaffen. Durch klimafreundliche und innovative Produkte und Dienstleistungen werden Kundinnen und Kunden zur effizienten Nutzung und Eigenproduktion erneuerbarer Energien befähigt.

Gewissenhafte Unternehmensführung
Wirtschaftsprofi analysiert Ökostromdaten mit Windturbinenmodellen © Adobe Stock

Unternehmerisches Handeln ist für uns gleichbedeutend mit Integrität und gesetzestreuer, ehrlicher Geschäftstätigkeit. Wir sind uns bewusst, dass Integrität die wesentliche Voraussetzung für unseren Geschäftserfolg ist und zur Vermeidung rechtlicher und wirtschaftlicher Risiken beiträgt. Compliance-konformes Verhalten ist daher für den gesamten EWE-Konzern eine selbstverständliche Grundlage, auf welcher das Vertrauen und die Zufriedenheit unserer Kundschaft und Partner aufbauen.

Angesichts der zunehmenden Digitalisierung spielen Datenschutz, Informationssicherheit und Cyber-Security eine immer bedeutendere Rolle. EWE legt großen Wert darauf, sorgsam mit personenbezogenen Daten umzugehen, sie vor missbräuchlicher Verwendung zu schützen und Unternehmensdaten gegen unbefugten Zugriff zu sichern. Dies ist zwingende Voraussetzung für die Entwicklung datenbasierter Geschäftsmodelle und den Betrieb eines sicheren, zuverlässigen und leistungsfähigen Energieversorgungssystems.

Ein ebenso bedeutsamer Bestandteil unserer Unternehmensverantwortung ist die Wahrung der Menschenrechte. In unserem unternehmerischen Handeln setzen wir geltendes Recht um und respektieren international anerkannte Menschenrechtsstandards. Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit sind wir bestrebt, potenziellen Menschenrechtsverletzungen vorzubeugen.

Auch regionale Verantwortung übernimmt EWE auf vielfältige Weise – unter anderem durch die EWE STIFTUNG, unsere Sponsoring-Tätigkeiten oder das EWE-Schulmobil.

Nutzerbefragung

Deine Meinung zählt für uns!

Wir möchten unsere Website noch besser an deine Bedürfnisse anpassen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um uns deine Erfahrungen mitzuteilen. Die Befragung dauert nur ca. 2 Minuten – deine Antworten werden dabei vollständig anonym übermittelt.

1 / 3

* Pflichtfelder
Nach oben zeigender Pfeil