Navigation
Fahnen vor dem UN-Gebäude

Wegweiser für nachhaltige Entwicklung

Unser Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen

Mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen haben sich im September 2015 über 150 Länder dazu verpflichtet, allen Menschen bis zum Jahr 2030 ein Leben in Würde zu sichern. Als Wegweiser dafür dienen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung ("Sustainable Development Goals"). Sie stehen für eine Welt ohne extreme Armut und Hungersnöte, für eingedämmte Umweltrisiken und ein global angemessenes Klima.

Wir alle tragen eine gemeinsame Verantwortung für ihre Erreichung. Auch wir als EWE wollen unseren Beitrag zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele leisten. Daher haben wir vier Nachhaltigkeitsziele identifiziert, die aufgrund unseres Kerngeschäfts besondere Relevanz für uns haben und durch deren Unterstützung wir den größten Beitrag zur globalen Zielerreichung leisten können:

Ziel 7: Bezahlbare Energie
SDG 7
Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern

Unser Beitrag: Wir bauen den Anteil unserer Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen konsequent aus. Unser Fokus liegt dabei auf der Windenergienutzung an Land. Es ist unser Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien in den kommenden Jahren sektorenübergreifend signifikant und dauerhaft zu erhöhen. Darüber hinaus bieten wir unserer Kundschaft Lösungen an, die sie zu einer erhöhten Energieeffizienz befähigen und den Grundstein für eine gemeinsame klimaneutrale Zukunft legen.

Ziel 9: Industrie, Innovation, Infrastruktur
SDG 9
Widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen

Unser Beitrag: Wir halten nicht nur die Netzstabilität und damit die Versorgungssicherheit aufrecht, sondern schaffen mit Hilfe von Digitalisierung ein intelligentes Energiesystem. Wir investieren durchgängig in Innovationen, um den zukünftigen Herausforderungen zu begegnen, etwa der Integration von Elektromobilität mit erneuerbaren Energien. Wir betreiben das größte öffentliche Ladenetz für Elektrofahrzeuge im Nordwesten Deutschlands und versorgen unsere Ladepunkte mit 100 Prozent Ökostrom. Darüber hinaus befassen wir uns frühzeitig mit der Integration von grünem Wasserstoff in das Energiesystem.

Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 11
Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten

Unser Beitrag: Wir unterstützen Städte und Gemeinden dabei, sich in vielfältiger Weise nachhaltig weiterzuentwickeln, indem wir innovative Lösungen aus den Bereichen Energie, Telekommunikation, Informationstechnologie und Mobilität beisteuern. So können wir durch den konsequenten Ausbau des Glasfasernetzes immer mehr Haushalte mit sehr hohen Bandbreiten versorgen. Im Rahmen von Quartiersentwicklungen bieten wir zudem maßgeschneiderte Gesamtkonzepte aus Energie-, Telekommunikations- und Mobilitätslösungen an.

Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
SDG 13
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

Unser Beitrag: Klimaschutz hat für EWE traditionell einen hohen Stellenwert und bestimmt seit Jahrzehnten unser Handeln. Energieeffizienz und erneuerbare Energien sind für uns der Schlüssel zur Klimaneutralität. Um die Energiewende wirksam zu unterstützen und den CO2-Fußabdruck des Energiesektors weiter zu reduzieren, bauen wir den Anteil unserer Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen konsequent aus. Und auch unseren eigenen CO2-Fußabdruck reduzieren wir. Zudem übernehmen wir Verantwortung für die vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen, die wir nicht direkt beeinflussen können.

Neben unserem Kerngeschäft zahlen wir mit weiteren Tätigkeiten und Maßnahmen auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung ein. Daher haben wir zusätzlich sechs weitere Ziele identifiziert, zu denen wir als Unternehmen ebenfalls einen Beitrag leisten.

Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
SDG 3
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern

Unser Beitrag: Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden hat für uns oberste Priorität. Daher hat EWE sich hohe Maßstäbe gesetzt, um die Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden erhält. Die Einhaltung dieser Standards erwarten wir ebenso von unseren Geschäftspartnern.

Ziel 4: Hochwertige Bildung
SDG 4
Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern

Unser Beitrag: Durch unsere vielfältigen Aus- und Weiterbildungsangebote im EWE Konzern wollen wir Menschen jeden Alters einen Zugang zu hochwertiger Bildung ermöglichen. Dazu kombinieren wir Lernen und Leben in unserem eigenen Zentrum für Aus- und Weiterbildung und bieten diverse zukunftsrelevante Ausbildungsberufe und duale Studiengänge für die Gestaltung der Energiewende an. Darüber hinaus engagiert sich die EWE Stiftung für hochwertige Bildung in unserer Region.

Ziel 5: Geschlechtergleichstellung
SDG 5
Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen

Unser Beitrag: Im gesamten EWE-Konzern teilen wir die Überzeugung, dass gelebte Vielfalt Innovationskraft stärkt. Deshalb ist die Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie und unseres Verhaltenskodexes. Auf diese Weise ermöglichen wir ein wertschätzendes Arbeitsklima für eine vielfältige Belegschaft mit ebenso vielfältigen Lebensentwürfen und nehmen so unsere gesellschaftliche Verantwortung als Arbeitgeber wahr.

Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 8
Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle schaffen

Unser Beitrag: EWE legt hohen Wert darauf, ihren Beschäftigten ein faires und attraktives Arbeitsumfeld mit transparenten Strukturen und Prozessen anzubieten. Darüber hinaus sehen wir die Wahrung der Menschenrechte als bedeutsamen Bestandteil unserer Unternehmensverantwortung. Wir verfolgen das Ziel, Menschenrechtsverletzungen konsequent vorzubeugen und zu verhindern. Daher betrachten wir die entsprechenden Risiken entlang unserer Wertschöpfungskette aus einer ganzheitlichen Perspektive und orientieren uns an internationalen Standards wie dem UN Global Compact.

Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG 12
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen

Unser Beitrag: Schon bei der Beschaffung von Materialien achten wir auf Nachhaltigkeitskriterien, um Umwelt- oder Menschenrechtsauswirkungen bei unseren Einkaufsprozessen zu vermeiden. Bei der Entsorgung ist unser Anspruch, die Abfallhierarchie einzuhalten und Abfälle, wann immer möglich, konsequent zu vermeiden. Wenn weder Wiederverwendung, Recycling oder sonstige Verwertung möglich ist, sorgen wir für eine sichere Entsorgung, insbesondere von gefährlichen Abfällen. Dabei achten wir darauf, soziale und ökologische Risiken gering zu halten. Zudem ist es uns ein Anliegen, unsere Kundinnen und Kunden über nachhaltigen Konsum, beispielsweise in Form von Energieeinsparung in unserem Kundenmagazin hallo nachbar, aufzuklären.

Ziel 15: Leben an Land
SDG 15
Ökosysteme schützen und fördern

Unser Beitrag: Umweltschutz und der sorgsame Umgang mit Ressourcen sind wichtige Voraussetzungen für eine nachhaltige Zukunft. Wir verfolgen daher kontinuierlich das Ziel, die innerbetrieblichen Energieverbräuche zu senken und weitere Umweltbelastungen durch die laufende Geschäftstätigkeit wie den Ausstoß von Luftschadstoffen oder die Flächeninanspruchnahme zu minimieren sowie Biodiversität zu fördern.

Nutzerbefragung

Deine Meinung zählt für uns!

Wir möchten unsere Website noch besser an deine Bedürfnisse anpassen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um uns deine Erfahrungen mitzuteilen. Die Befragung dauert nur ca. 2 Minuten – deine Antworten werden dabei vollständig anonym übermittelt.

1 / 3

* Pflichtfelder
Nach oben zeigender Pfeil