Navigation
Chart vor grünen Pflanzen

Berichte und Selbstverpflichtungen

Berichterstattung mit Zukunftsaussichten

EWE ist überzeugt, dass unternehmerischer Erfolg nicht nur auf Basis wirtschaftlicher Kennzahlen gemessen werden kann. Daher berichten wir die wichtigsten ökonomischen, ökologischen sowie gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsdaten und -kennzahlen in unserem Nachhaltigkeitsbericht.

Zusätzlich haben wir ein ESG-Factsheet veröffentlicht, welches weitere relevante Nachhaltigkeitsdaten enthält. Darüber hinaus haben wir uns verschiedene Selbstverpflichtungen auferlegt und uns bestehenden Nachhaltigkeitsinitiativen angeschlossen. So wollen wir unser Handeln transparent darlegen und unsere Zukunft nachhaltig gestalten.

Unsere Berichte
Mehrere Mitarbeitende schauen auf einen Nachhaltigkeitsbericht © Adobe Stock
Nachhaltigkeitsbericht

In unserer nichtfinanziellen Erklärung berichten wir zusätzlich zu unserer strategischen Ausrichtung über die Themen Unternehmensführung, Klima- und Umweltschutz, eigene Belegschaft, Arbeitnehmende in der Wertschöpfungskette, Verbraucher und Endnutzer sowie EU-Taxonomie. Neben unseren Strategien, die für jedes Thema entwickelt und im Geschäftsalltag gelebt werden, erläutern wir ausgewählte Entscheidungen und Maßnahmen des jeweiligen Berichtsjahres. Ebenso zeigen wir unsere Nachhaltigkeitsziele und dazugehörige Kennzahlen auf, an denen wir uns messen lassen.

Zu unseren Publikationen
ESG Factsheet © Adobe Stock
ESG-Factsheet

In unserem ESG-Factsheet berichten wir umfassende Informationen zu wesentlichen Nachhaltigkeitskennzahlen. Im Bereich Umwelt sind das unter anderem unsere Treibhausgasemissionen, Luftschadstoffe, Abfallmengen und Energieverbräuche. Im Bereich Soziales sind unter anderem Kennzahlen zu unserer Beschäftigungsstruktur, Diversität und Versorgungssicherheit enthalten, während im Bereich Unternehmensführung zum Beispiel ein Überblick über unsere Spenden- und Sponsoringaktivitäten aufgeführt ist.

Unsere Compliance-Richtlinien
Verhaltenskodex

Der Verhaltenskodex bildet den obersten Ordnungsrahmen für unser Handeln und dient als verbindliche Leitlinie für den EWE-Konzern. Er ist für all unsere Mitarbeitenden verbindlich, unabhängig von Position oder Rolle im Unternehmen. Die Verhaltensgrundsätze werden somit von unseren Mitarbeitenden und Führungskräften bei allen Handlungen und Entscheidungen einbezogen.

Mehr erfahren
Grundsatzerklärung

Mit unserer Konzern-Grundsatzerklärung bekennen wir uns zur Achtung und Einhaltung der Menschenrechte. In unserem unternehmerischen Handeln setzen wir geltendes Recht um und respektieren international anerkannte Menschenrechtsstandards. Außerdem sind wir bestrebt potenzielle Menschenrechtsverletzungen vorzubeugen.

Mehr erfahren
LkSG-Bericht

Wir gehen unserer Verantwortung und unseren Pflichten gemäß Lieferkettensorgfaltspflichten Gesetz (LkSG) nach. Im Jahr 2024 haben wir einen Bericht über die Einhaltung der Menschenrechte und Umweltstandards veröffentlicht. Unsere Geschäftspartner können für Ihre LkSG-Risikoanalyse Informationen von uns auf den Plattformen EcoVadis und Integrity Next abfragen.

Mehr erfahren
Unsere Selbstverpflichtungen und Initiativen
Blick auf Paris © Adobe Stock
Erklärung zum Klimaabkommen von Paris

EWE als Energieversorger verpflichtet sich neben vielen anderen Unternehmen zu den Klimazielen, die im Pariser Abkommen vereinbart wurden. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, die Erderwärmung auf deutlich unter 2°C zu beschränken und gemeinsam erste Schritte dazu gehen, die Weltwirtschaft in der zweiten Jahrhunderthälfte klimaneutral zu gestalten.

Mit der umfassenden Prüfung unserer Emissionsminderungsziele durch die Science Based Targets initiative (SBTi) zeigt sich offiziell, dass diese im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen stehen. Laut dem Abkommen haben sich 195 Vertragsparteien darauf verständigt, dass die globale Erderwärmung die Grenze von 1,5 °C nicht überschreiten darf.

Sustainable Development Goals
Sustainable Development Goals (SDG)

Die SDGs sind unser Wegweiser für nachhaltige Entwicklung. Mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen haben sich im September 2015 über 150 Länder dazu verpflichtet, allen Menschen bis zum Jahr 2030 ein Leben in Würde zu sichern.

Wir alle tragen eine gemeinsame Verantwortung für die Erreichung. Auch wir als EWE wollen unseren Beitrag zur Erreichung der SDGs leisten.

Mehr erfahren
Science Based Targets (Logo)
Science Based Targets Initiative (SBTi)

Bereits seit vielen Jahren engagiert sich EWE aktiv für den Klimaschutz. Dabei setzen wir uns konsequent für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Entwicklung der Energiewelt ein. Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat unsere Ziele für die Reduktion von Treibhausgasemissionen wissenschaftlich bestätigt: Gegenüber dem Basisjahr 2018 reduzieren wir unsere Emissionen in Scope 1 und 2 um 65 % bis 2030, in Scope 3 ebenfalls bis 2030 um mehr als 30 %. Damit zahlen wir darauf ein, die globale Erderwärmung auf 1,5 °C (Scope 1 und 2) bzw. deutlich unter 2 °C (Scope 3) zu begrenzen. Mehr zu den Scopes und zu unserer Klimastrategie finden Sie hier.

Die Science Based Targets Initiative ist eine Partnerschaft aus dem Carbon Disclosure Projekt (CDP), United Nations Global Compact, World Resources Institute und dem World Wide Fund for Nature (WWF), die Best Practices für eine wissenschaftsbasierte Zielsetzung von Unternehmen definiert und auf unabhängiger Basis bewertet. Die Kriterien zur Validierung der Emissionsminderungsziele von Unternehmen werden regelmäßig an die aktuellen Erkenntnisse der Klimaforschung angepasst.

CDP-Logo
Carbon Disclosure Project (CDP)

Das Carbon Disclosure Project (CDP) bewertet die Qualität und das Ambitionsniveau im Umgang mit umweltbezogenen Herausforderungen. Seit 2024 gehört EWE zu den Unternehmen, die sich bewerten lassen. Über die Plattform werden Unternehmen aufgefordert, vielfältige Informationen und Daten bereitzustellen, die anschließend unter anderem Investoren zur weiteren Analyse zugänglich gemacht werden. CDP Climate Change konzentriert sich dabei auf klimabezogene Indikatoren und Informationen.

EcoVadis Logo
EcoVadis & Integrity Next

Die Plattformen EcoVadis und Integrity Next zählen zu den bekanntesten Bewertungsplattformen für Leistungen im Bereich der Nachhaltigkeit.

Wir haben uns dazu entschieden, unser Nachhaltigkeitsengagement jährlich über diese Plattformen bewerten zu lassen, um Potenziale zur Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsarbeit abzuleiten und in die Umsetzung zu bringen. Zudem kommen wir darüber den Informationsbedürfnissen unserer Stakeholder nach.

Geschäftspartner können unsere diesbezüglichen Informationen direkt auf den Plattformen EcoVadis und Integrity Next abfragen. 

Logo Charta der Vielfalt
Charta der Vielfalt

Mit dem Bekenntnis zur Charta der Vielfalt schafft EWE Anlässe, kulturelle Fragen und persönliche Haltungen zu betrachten und weiterzuentwickeln, Herausforderungen zu erfassen und sich gemeinsam mit den Beschäftigten so zu verändern, dass sich bisher ungenutzte Potenziale für die erfolgreiche, wirtschaftliche Weiterentwicklung eröffnen.

Nahezu alle Unternehmen aus dem EWE-Konzern haben die Charta der Vielfalt unterzeichnet und bekennen sich dazu, ein vorurteilsfreies Miteinander aller Kolleginnen und Kollegen zu schaffen.

Nutzerbefragung

Deine Meinung zählt für uns!

Wir möchten unsere Website noch besser an deine Bedürfnisse anpassen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um uns deine Erfahrungen mitzuteilen. Die Befragung dauert nur ca. 2 Minuten – deine Antworten werden dabei vollständig anonym übermittelt.

1 / 3

* Pflichtfelder
Nach oben zeigender Pfeil