Wildeshausen/Oldenburg, 14. Mai 2025. Der EWE-Konzern und die Thomas Riedel GmbH aus Wildeshausen gehen einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung. Auf dem Gelände des Wurstspezialitäten-Produzenten hat die EWE-Tochter EWE VERTRIEB eine hochmoderne Photovoltaikanlage mit einer Modulfläche von rund 4.670 Quadratmetern installiert. Die PV-Anlage erreicht eine Spitzenleistung von 999 Kilowatt Peak (kWp) und ist mit einem innovativen, 1,38 MWh großen Batteriespeicher der EWE-Tochter be.storaged kombiniert. Ein intelligentes Energiemanagement-System optimiert die Nutzung der Photovoltaikanlage und des Batteriespeichers. So kann der Wurstproduzent den Großteil seines jährlichen Strombedarfs für die gesamte Wurstproduktion selbstständig decken.
Heute wurde das Gesamtsystem aus Photovoltaikanlage und Batteriespeicher in Betrieb genommen. Es wird Riedel-Wurstspezialitäten künftig mit sauberem Strom aus Sonnenenergie versorgen und trägt damit maßgeblich zu einer klimafreundlicheren Produktion von Fleisch- und Wurstwaren bei.
EWE-Marktvorstand Christian Friege: „Dieses Projekt zeigt, wie wir als EWE mit Partnern wie dem Wurstspezialisten Riedel nachhaltige Energieversorgungslösungen gestalten, die die Energiewende aktiv voranbringen. Die Kombination aus Photovoltaikanlage und Batteriespeicher sorgt nicht nur für klimafreundliche Stromerzeugung, sondern unterstützt Riedel auch dabei, die Produktion zukunftsfähig und ressourcenschonend zu gestalten. So setzen wir gemeinsam ein starkes Zeichen für nachhaltige Industrieprojekte im Nordwesten.“
Nachhaltige Energieversorgung dank moderner Photovoltaik
Dank der neu installierten PV-Anlage kann Wurstspezialitäten Riedel seinen Strombedarf nun größtenteils aus erneuerbaren Quellen decken. Die Anlage, die flächenmäßig etwa sechs Handballfeldern oder der Parkfläche von 350 Autos entspricht, befindet sich auf der Grundstücksfläche direkt neben dem Firmengebäude.
Michael Porsch, Vertriebsexperte bei EWE, erläutert: „Die Dachfläche des Firmengebäudes war für die Installation der PV-Anlage nicht geeignet, aber die angrenzende Grundstücksfläche stellte ideale Bedingungen bereit. Diese wurde vorausschauend von der Firma angelegt und bietet ausreichend Platz für eine leistungsstarke Solaranlage mit kombiniertem Speicher.“
Höhere Eigenverbrauchsquote, geringere Lastspitzen, Beschaffungsoptimierung
Die PV-Anlage gewährleistet in Kombination mit dem innovativ gesteuerten Batteriespeicher eine kontinuierliche Stromversorgung auch in Zeiten mit schwacher Sonneneinstrahlung. Durch diese Kombination kann Wurstspezialitäten Riedel rund 80 Prozent seines Strombedarfs direkt vor Ort selbst produzieren. Zudem ermöglicht der intelligente Betrieb des Batteriespeichers, realisiert durch das hauseigene Energiemanagement-System okean, die vollautomatisierte Nutzung einer Vielzahl von Anwendungsfällen. Neben der Eigenverbrauchsoptimierung wird der Batteriespeicher teure Lastspitzen vermeiden und zusätzlich die Energiebeschaffung von Riedel Wurstwaren optimieren. Der Speicher lädt sich automatisch mit günstigem Strom auf und gibt die gespeicherte Energie wieder ab, sobald der Strompreis steigt.
Nils Spöring von be.storaged erklärt: „Der durch okean gesteuerte Batteriespeicher ergänzt die Photovoltaikanlage perfekt und stellt sicher, dass die erzeugte Energie effizient genutzt wird. Dadurch kann das Unternehmen praktisch jederzeit auf eine zuverlässige Stromquelle zurückgreifen. Mit der intelligenten Vernetzung von Erzeugungseinheiten wie PV-Anlagen, Batteriespeichern oder Ladesäulen wollen wir ein ganzheitliches Energiesystem schaffen und Kunden bei der Dekarbonisierung ihres Standortes unterstützen. Alle Komponenten ergeben nur dann ein zusammenhängendes Bild und werden effizient genutzt, wenn sie von einem holistischen System zentral zusammengeführt werden.“
Erneuerbare Energie auch für das öffentliche Netz nutzbar
Neben dem hohen Eigenverbrauch kann die Anlage auch zur Netzstabilität beitragen: Falls mehr Strom erzeugt wird, als das Unternehmen selbst benötigt, wird dieser überschüssige Strom über EWE an der Strombörse vermarktet. Damit erfüllt Riedel die gesetzlichen Vorgaben zur Direktvermarktung und stellt sicher, dass erneuerbare Energie effizient genutzt wird. Zur Stabilisierung des Stromnetzes wird die Anlage durch den Netzbetreiber aktiv gesteuert und nur so viel Strom eingespeist, wie vom Netz aufgenommen werden kann. In diesem sogenannten Redispatch übernimmt EWE die Abwicklung des bilanziellen und finanziellen Ausgleiches für den Anlagenbetreiber.
Vorbild für nachhaltige Industrieprojekte in der Region
Dieses Projekt ist nicht nur ein technischer Fortschritt, sondern kann auch als Vorbild für CO2-reduzierende und nachhaltige Industrieprojekte in der Region stehen. Thomas Riedel, Geschäftsführer der Wurstspezialitäten Riedel, äußert sich erfreut: „Mit der neuen PV-Anlage und dem Stromspeicher gehen wir einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Die Lebensmittelketten, mit denen wir zusammenarbeiten, erwarten zunehmend von ihren Zulieferern den Einstieg in die Dekarbonisierung. Unsere Investition in diese Photovoltaikanlage hilft uns, die Anforderungen des Marktes zu erfüllen und unsere Produktionsprozesse noch nachhaltiger zu gestalten. Wir freuen uns, durch diese Maßnahme nicht nur unsere Produktionsprozesse zu optimieren, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten zu können.“
Die Thomas Riedel GmbH investiert insgesamt knapp zwei Millionen Euro in die PV-Anlage und den zugehörigen Speicher, um die Energieversorgung nachhaltig zu sichern und den Betrieb zukunftsfähig zu machen.