Navigation
11.11.2025 - EWE AG

Jugend forscht 2026: Jetzt anmelden und eigene Ideen erforschen

Noch bis 30. November läuft die Anmeldung für Deutschlands bekanntesten Nachwuchswettbewerb. Der Regionalwettbewerb Brandenburg Ost findet am 25. Februar 2026 in der TH Wildau statt.
• Online-Anmeldung für „Jugend forscht“ bis 30. November auf www.jugend-forscht.de
• Motto 2026: „Maximale Perspektive“
• EWE richtet traditionell Regionalwettbewerb Brandenburg Ost aus

Nur noch wenige Wochen, dann endet die Anmeldefrist für die 61. Wettbewerbsrunde von „Jugend forscht“. Wer 2026 mit einem eigenen Forschungsprojekt antreten möchte, kann sich bis 30. November online unter www.jugend-forscht.de anmelden. Gefragt sind junge Menschen mit Begeisterung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (MINT), die ihre Ideen in einem Forschungsprojekt verwirklichen wollen. Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren starten in der Sparte „Jugend forscht“, Kinder ab Klasse 4 treten in der Sparte „Jugend forscht junior“ an.

Das Motto der neuen Wettbewerbsrunde lautet „Maximale Perspektive“. Es lädt dazu ein, neugierig zu bleiben, Fragen zu stellen und die eigene Sicht auf Wissenschaft zu erweitern.

Regionalwettbewerb Brandenburg Ost in Wildau

Der von EWE ausgerichtete Regionalwettbewerb Brandenburg Ost findet am 25. Februar 2026 an der Technischen Hochschule Wildau statt. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende aus der Region.

„Jugend forscht“ ist seit vielen Jahren fest in Ostbrandenburg verankert und EWE richtet den Wettbewerb seit 2001 als Patenunternehmen aus. Dr. Oliver Ruch, Beauftragter des EWE-Vorstands für die Region Brandenburg/Rügen: „Wer bei Jugend forscht mitmacht, schaut über den Tellerrand und entdeckt, was alles möglich ist, wenn man neugierig bleibt. Die jungen Menschen, die heute tüfteln und experimentieren, sind die Fachkräfte und Forschenden von morgen. Und genau die brauchen wir, um die Zukunft nachhaltig zu gestalten.“

Auch Dr. Hendrik Stiemer, Wettbewerbsleiter für Brandenburg Ost, ermutigt die jungen Forscherinnen und Forscher: „Viele tolle Ideen entstehen im Alltag – aus einem Problem, einer Beobachtung oder einfach aus Spaß am Denken. Wer sich traut, diesen Ideen nachzugehen, kann mit Jugend forscht etwas bewegen und erlebt, wie spannend Wissenschaft in der Praxis sein kann.“

Themenvielfalt: vom Alltagsexperiment bis zur Zukunftsinnovation

Ob kluge Energielösungen, nachhaltige Werkstoffe oder kreative Software-Ideen – die Bandbreite der Forschungsprojekte ist groß. Junge Talente können sich mit erneuerbaren Energien, Umwelt- und Klimaschutz, Robotik, Chemie oder Biologie beschäftigen. Geforscht wird in sieben Fachgebieten: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik.

Für die Anmeldung reicht es aus, zunächst ein Forschungsthema zu formulieren. Die Ausarbeitung erfolgt später. Wer sich beim Regionalwettbewerb Brandenburg Ost in Wildau für die nächste Runde qualifiziert, tritt Ende März beim Brandenburger Landeswettbewerb an und hat die Chance, einen Platz beim 61. Bundesfinale zu erlangen. Dieses findet vom 28. bis 31. Mai 2026 statt. Auf allen Ebenen werden Geld- und Sachpreise vergeben.

Seit der Gründung 1965 ist die Unterstützung der Wettbewerbe durch Wirtschaft und Wissenschaft ein Eckpfeiler von Jugend forscht. Bereits seit 2001 ist das Energieunternehmen EWE Patenunternehmen und Ausrichter für den Regionalwettbewerb Brandenburg Ost. Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter www.jugend-forscht.de.

Zahlen, Daten, Fakten
zum Regionalwettbewerb Brandenburg Ost von Jugend forscht

  • Anmeldeschluss: 30. November 2025
  • Regionalwettbewerb Brandenburg Ost: 25. Februar 2026, TH Wildau
  • Motto 2026: „Maximale Perspektive“
  • Ausrichter: EWE AG
  • Wettbewerbsleiter: Dr. Hendrik Stiemer

Weitere Infos gibt es unter www.jugend-forscht.de

Ansprechpartner
Foto von Pressesprecherin Nadine Auras
Nadine Auras Pressesprecherin

+49-3341-382-103 nadine.auras@ewe.de

Nach oben zeigender Pfeil