Navigation
30.09.2025 - EWE AG

EWE-Klimawettbewerb 2025/26: Zukunft gestalten mit Ideen von heute

Kreative Projekte für Klima- und Umweltschutz gesucht. Einreichungen vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember möglich.
• Neue Gewinnchance für Vereine in drei Regionen
• Motto: Wir. Hier. Jetzt. Gemeinsam für morgen.
• Jury mit EWE-CEO und kommunalen Spitzenvertretern wählt Vorauswahl, Öffentlichkeit stimmt ab
• Klimaschutz lebt vom Mitmachen, lokal und konkret

Der regionale Energiedienstleister EWE sucht wieder mutige Ideen für eine lebenswerte Zukunft: Am 1. Oktober startet die neue Runde des Klimawettbewerbs „Wir. Hier. Jetzt. Gemeinsam für morgen.“ Gesucht werden Projekte von gemeinnützigen Vereinen, die sich mit konkreten, kreativen Ideen für Umwelt- und Klimaschutz engagieren. Die Einreichungsphase läuft bis zum 31. Dezember 2025 auf der Wettbewerbsseite wir-hier-jetzt.com.

Klimaschutz braucht Engagement – vor Ort und vielfältig

Teilnehmen können eingetragene Vereine aus Niedersachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, vom Sport- über den Heimat- bis zum Förderverein von Schule oder Kindergarten. Ob energetische Umbaumaßnahmen am Vereinshaus, Bildungsangebote rund ums Energiesparen oder klimafreundliche Mobilitätsideen: Erlaubt ist, was eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft fördert. Auch pädagogische Projekte und Initiativen für mehr Energieunabhängigkeit sind ausdrücklich willkommen.
„Der Fantasie der Teilnehmenden sind keine Grenzen gesetzt, solange das Projekt auf eine klimafreundliche Zukunft zielt oder aktiv zur Energieunabhängigkeit beiträgt. Ganz nach unserem Motto: Gemeinsam für morgen“, sagt EWE-Chef Stefan Dohler.

So funktioniert der Wettbewerb

Der Wettbewerb ist in diesem Jahr erstmals regional gegliedert. Damit haben Vereine aus allen Teilen der EWE-Heimatregionen – zwischen Weser und Ems, Weser und Elbe sowie in Brandenburg, Vorpommern und Rügen – eine faire und gleichwertige Chance auf eine Förderung.

Mit dem Ende der Bewerbungsphase am 31. Dezember nimmt die Jury ihre Arbeit auf. EWE-CEO Stefan Dohler und mehrere kommunale Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus den drei Wettbewerbsregionen bewerten gemeinsam alle eingereichten Projekte und treffen eine Vorauswahl: fünf überzeugende Einreichungen pro Region.

Die ausgewählten Finalisten werden anschließend auf der Wettbewerbswebseite wir-hier-jetzt.com veröffentlicht. Dann ist die Öffentlichkeit gefragt: In einem Online-Voting können Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme für ihr Lieblingsprojekt abgeben.

In jeder Region gewinnen die zwei Projekte mit den meisten Stimmen. Sie erhalten Fördermittel in Höhe von 5.000 Euro (1. Platz) bzw. 2.500 Euro (2. Platz). Die Mittel sind zweckgebunden und unterstützen die Umsetzung der jeweiligen Projektidee.

Jedes Vorhaben zählt

Mit dem Wettbewerb unterstützt EWE seit 2021 ehrenamtliches Engagement für den Klimaschutz regional, niedrigschwellig und sichtbar. 20 Initiativen wurden bisher ausgezeichnet. Zu den bisherigen Gewinnern des Publikumspreises zählen unter anderem der Umweltschule Rügen e. V. aus Dreschvitz mit einem Projekt zur nachhaltigen Landwirtschaft, der Stachelkugel e. V. aus Petershagen/Eggersdorf im Landkreis Märkisch-Oderland, der seine Igelstation klimaneutral mit Energie versorgt, sowie die Feuerwehrkapelle von 1884 e. V. aus Cloppenburg, die ihren Probenraum nach einem Marderschaden wiederhergestellt und gleich energiesparende Maßnahmen umgesetzt hat. Auch der Ankerplatz Stade e. V. wurde prämiert – für die kreative Umgestaltung eines Containerdorfs zu einem „Marktplatz der Zukunft“.

EWE: Beitrag zur Energiewende mit Perspektive

Klimaschutz beginnt vor Ort und braucht starke Partnerschaften. Als regional verankertes Unternehmen engagiert sich EWE seit Jahrzehnten für eine nachhaltige Zukunft mit innovativen Lösungen, Investitionen in Infrastruktur, Bildungsarbeit und der Förderung lokaler Initiativen. „Wir gestalten die Energiewende gemeinsam mit den Menschen in unseren Regionen in Niedersachsen, Brandenburg und auf Rügen“, sagt EWE-Chef Stefan Dohler. „Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern um Haltung und Verantwortung. In den nächsten zehn Jahren wollen wir bis zu 16 Milliarden Euro investieren. Damit sichern wir eine klimafreundliche Energieversorgung, die allen zugutekommt.“

Einladung zum Mitmachen

Dass gehandelt werden muss, steht Dohler zufolge außer Frage. „Wir alle sind gefragt uns zu engagieren, wenn es um eine lebenswerte Zukunft geht. Daher wollen wir mit unserem Wettbewerb ehrenamtliche Aktivitäten sichtbar machen und zum Mitmachen motivieren.“

Weitere Informationen, Teilnahmebedingungen und Rückblicke auf frühere Gewinnerprojekte gibt es auf wir-hier-jetzt.com.


Zahlen, Daten, Fakten zum EWE-Klimawettbewerb

  • Start: 1. Oktober 2025
  • Ende der Bewerbungsphase: 31. Dezember 2025
  • Teilnahmeberechtigt: Eingetragene Vereine aus Niedersachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
  • Drei Wettbewerbsregionen: Weser-Ems, Weser-Elbe und Brandenburg/Rügen
  • Förderhöhe pro Region: Platz 1: 5.000 Euro, Platz: 2.500 Euro (Mittel sind zweckgebunden)
  • Ablauf:
  1. Online-Bewerbung auf wir-hier-jetzt.com
  2. Juryauswahl von fünf regionalen Finalisten
  3. Öffentliches Online-Voting
  4. Bekanntgabe der Gewinner im Frühjahr 2026
Ansprechpartner
Foto von Pressesprecherin Nadine Auras
Nadine Auras Pressesprecherin

+49-3341-382-103 nadine.auras@ewe.de

Nutzerbefragung

Deine Meinung zählt für uns!

Wir möchten unsere Website noch besser an deine Bedürfnisse anpassen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um uns deine Erfahrungen mitzuteilen. Die Befragung dauert nur ca. 2 Minuten – deine Antworten werden dabei vollständig anonym übermittelt.

1 / 3

* Pflichtfelder
Nach oben zeigender Pfeil