
Der Sommer 2025 hat gezeigt, wie dynamisch das Energiesystem ist: An Tagen mit hoher Nachfrage und geringer Solarproduktion schossen die Strompreise stundenweise in die Höhe. Solche Situationen machen deutlich: Batteriespeicher sind keine Kür, sondern ein zentraler Baustein für Stabilität und Versorgungssicherheit.
be.storaged, Tochter des Oldenburger Energiekonzerns EWE, treibt den Ausbau intelligenter Speicherlösungen konsequent voran: Gemeinsam mit Partnern realisiert das Unternehmen bis Anfang 2026 Speicherlösungen mit einer Gesamtkapazität von über 300 Megawattstunden an verschiedenen Standorten. Die Speicher nehmen überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien auf und stellen ihn flexibel wieder zur Verfügung.
Ausbau für mehr Versorgungssicherheit
Die geplanten Speicherprojekte können rechnerisch den Strombedarf von über 30.000 Haushalten abdecken. Standorte entstehen unter anderem in Döbeln, Reußenköge, Oersdorf, Visbek, Soltau, Nettlingen und Fuchsstadt. Die Inbetriebnahmen erfolgen sukzessive bis 2026.
„Großbatteriespeicher sind essenziell für die Zukunft unseres Energiesystems. Wir sind stolz darauf, mit unserer Expertise maßgeblich dazu beizutragen, die Energiewende voranzutreiben und ein stabiles, Energiesystem zu schaffen,“ sagt Magnus Pielke, Geschäftsführer von be.storaged. „Batteriespeicher ermöglichen eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien und sorgen für Versorgungssicherheit und Resilienz – genau das, was unsere Gesellschaft heute braucht.“
Technologieoffen und passgenau
be.storaged setzt auf einen technologieoffenen Ansatz: Je nach Standort kommen Systeme von Sungrow, Trina oder Tesla zum Einsatz – abgestimmt auf Netzanforderungen, Projektgröße und Energiebedarf. Diese Herstellerunabhängigkeit ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen und bietet Partnern maximale Flexibilität.
„Bei uns steht das Kundenbedürfnis im Mittelpunkt“, so Pielke „Wir begleiten unsere Kunden individuell durch jeden Schritt – von der Auswahl des passenden Systems bis zur Detailplanung und darüber hinaus. Unsere Verantwortung endet nicht mit der Inbetriebnahme, sondern wir setzen uns dafür ein, dass Investitionen langfristig wertvoll bleiben.“
Zahlen, Daten, Fakten
- Großbatteriespeicher bestehen in der Regel aus mehreren verbauten Containern. Ein Container kann rund 50 Module mit über 2.000 Lithium-Ionen-Zellen haben.
- Die Lebensdauer moderner Großbatterien liegt typischerweise im Bereich von 10–20 Jahren.
- Die jüngste Generation von Lithium-Ionen-Großsspeichern zeichnen sich durch verbesserte Packdichte und Leistungskennlinien aus: Damit lassen sich größere Energiemengen auf kleinerem Raum zuverlässig speichern und bereitstellen.
- Die von be.storaged entwickelte Software okean ermöglicht ein intelligentes Energiemanagementsystem und sorgt für die wirtschaftliche Nutzung der Batteriespeicher.
- Der erste Großbatteriespeicher, den be.storaged errichtet hat, steht in Varel. Er wurde 2017 in Betrieb genommen.
- Deutschlandweit gibt es rund 300 Großbatteriespeicher.
- Die installierte Kapazität der Großbatteriespeicher in Deutschland liegt im Bereich von mehreren Gigawattstunden.
- Der Großteil der deutschen Großbatteriespeicher befindet sich in der Nähe von Wind- oder Solarparks zur Netzstützung.
Weitere Informationen unter: https://be-storaged.de/