Navigation
14.11.2025 - EWE AG

Halbzeit beim EWE-Wettbewerb: Jetzt mit grünem Projekt bewerben

Noch bis 31. Dezember läuft die Bewerbungsfrist für den EWE-Klimaschutzwettbewerb – Vereine aus Niedersachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern können ihre Ideen einreichen.
- Neue Gewinnchance für Vereine in drei Regionen
- Motto: Wir. Hier. Jetzt. Gemeinsam für morgen.
- Jury mit EWE-CEO und kommunalen Spitzenvertretern wählt Vorauswahl, Öffentlichkeit stimmt ab
- Klimaschutz lebt vom Mitmachen, lokal und konkret

Die Halbzeit ist erreicht: Seit dem Start des EWE-Klimawettbewerbs 2025/26 „Wir. Hier. Jetzt. Gemeinsam für morgen.“ am 1. Oktober haben bereits rund 50 Vereine ihre Ideen und Projekte für eine klimafreundliche Zukunft eingereicht. Noch bis zum 31. Dezember 2025 können sich eingetragene Vereine aus Niedersachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern online unter wir-hier-jetzt.com bewerben. Gesucht werden Projekte, die zeigen, wie Klimaschutz konkret und gemeinschaftlich vor Ort funktioniert – vom Energiesparen im Vereinsheim über Bildungsinitiativen bis hin zu kreativen Mobilitätslösungen.

Regional gegliedert – faire Chancen in drei Wettbewerbsgebieten

Der Wettbewerb ist in diesem Jahr erstmals regional aufgeteilt. Vereine aus den drei Gebieten Weser-Ems, Weser-Elbe sowie Brandenburg/Rügen haben dadurch gleiche Chancen auf Förderung und öffentliche Sichtbarkeit. Nach dem Ende der Bewerbungsphase bewertet eine Jury, zu der EWE-Vorstandsvorsitzender Stefan Dohler und kommunale Spitzenvertreterinnen und -vertreter gehören, alle eingereichten Projekte. Sie wählen je Region fünf Finalisten aus, die im Februar 2026 auf der Wettbewerbswebseite vorgestellt werden. Anschließend entscheidet die Öffentlichkeit in einem Online-Voting über die Siegerinnen und Sieger.

Bis zu 5.000 Euro Förderung pro Region

In jeder der drei Regionen werden zwei Projekte prämiert: Der erste Platz erhält 5.000 Euro, der zweite 2.500 Euro. Die Fördermittel sind zweckgebunden und helfen, die Ideen direkt in die Tat umzusetzen – etwa durch Investitionen in Energieeffizienz, erneuerbare Energien oder Aufklärungsarbeit zum Klimaschutz.

„Mit dem Wettbewerb möchten wir Menschen motivieren, die Energiewende im eigenen Umfeld mitzugestalten“, sagt Wettbewerbsleiterin Justine Ronken. „Viele Vereine zeigen, dass Engagement, Kreativität und Gemeinschaft große Wirkung entfalten können. Klimaschutz beginnt vor der Haustür – und wir unterstützen dort, wo Herzblut und Ideen zusammenkommen.“

EWE fördert Klimaschutz mit Perspektive

Mit dem Wettbewerb stärkt EWE seit 2021 das ehrenamtliche Engagement für den Klimaschutz. Bereits 20 Vereine aus dem Versorgungsgebiet wurden in den vergangenen Wettbewerbsrunden ausgezeichnet. Zu den bisherigen Gewinnern des Publikumspreises zählen unter anderem der Umweltschule Rügen e. V. aus Dreschvitz mit einem Projekt zur nachhaltigen Landwirtschaft, der Stachelkugel e. V. aus Petershagen/Eggersdorf im Landkreis Märkisch-Oderland, der seine Igelstation klimaneutral mit Energie versorgt, sowie die Feuerwehrkapelle von 1884 e. V. aus Cloppenburg, die ihren Probenraum nach einem Marderschaden wiederhergestellt und gleich energiesparende Maßnahmen umgesetzt hat. Auch der Ankerplatz Stade e. V. wurde prämiert – für die kreative Umgestaltung eines Containerdorfs zu einem „Marktplatz der Zukunft“.

„Wir wollen zeigen, dass Klimaschutz kein abstraktes Großthema ist, sondern etwas, das Menschen gemeinsam gestalten können“, so Justine Ronken weiter. „Jede Idee zählt – und jeder Beitrag macht unsere Regionen lebenswerter und zukunftsfähiger.“

Weitere Informationen, Teilnahmebedingungen und Rückblicke auf frühere Gewinnerprojekte gibt es auf wir-hier-jetzt.com.


Zahlen, Daten, Fakten zum EWE-Klimawettbewerb

  • Start: 1. Oktober 2025
  • Ende der Bewerbungsphase: 31. Dezember 2025
  • Teilnahmeberechtigt: Eingetragene Vereine aus Niedersachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
  • Drei Wettbewerbsregionen: Weser-Ems, Weser-Elbe und Brandenburg/Rügen
  • Förderhöhe pro Region: Platz 1: 5.000 Euro, Platz: 2.500 Euro (Mittel sind zweckgebunden)
  • Ablauf:
    - Online-Bewerbung unter wir-hier-jetzt.com
    - Juryauswahl von fünf regionalen Finalisten
    - Öffentliches Online-Voting
    - Bekanntgabe der Gewinner im Frühjahr 2026
Ansprechpartner
Foto von Pressesprecherin Nadine Auras
Nadine Auras Pressesprecherin

+49-3341-382-103 nadine.auras@ewe.de

Nach oben zeigender Pfeil